StartKinderTower Bridge in London mit Glasboden: Eintritt, Infos & Öffnungszeiten

Tower Bridge in London mit Glasboden: Eintritt, Infos & Öffnungszeiten

Was erwartet Touristen auf der Tower Bridge in London? Was sind die Eintrittspreise und Öffnungszeiten? Jeder kennt die berühmte Brücke mit ihren zwei charakteristischen Türmen und den beiden Gehwegen, die sie verbinden. Das berühmte Bauwerk kann natürlich auch besichtigt werden und beherbergt mit den beiden Skywalks zwei sehr nette Überraschungen. Doch lohnt es sich überhaupt, die Brücke hinauf zu fahren und die Sehenswürdigkeit zu erkunden? In diesem Artikel findet ihr alle wichtigen Informationen für die Besichtigung der Tower Bridge in London, inklusive Erfahrungsbericht, Öffnungszeiten und Eintrittspreise!

Tickets für dieTower Bridge

Über die Tower Bridge: Kurze Geschichte

Eine interessante Geschichte

Die Tower Bridge wurde am 30. Juni 1894 eröffnet. Doch das Interessante ist, was davor geschah! Denn: London war im 19. Jahrhundert vollkommen überbevölkert. Besonders im East End, wo die Tower Bridge steht, war es zur damaligen Zeit sehr voll und somit dringend notwendig, eine Verkehrsbrücke zwischen den beiden Ufern zu bauen. Das Problem: Eine traditionelle Brücke konnte man nicht bauen, da sonst große Schiffe nicht mehr zu den Hafenanlagen gelangen konnten.

Tower Bridge London

Man hat sich dann für das neuartige Konzept einer Klappbrücke entschieden und das ist auch der Grund dafür, warum die Tower Bridge so aussieht wie heute. Die beiden Pfeiler mussten äußerst massiv sein, um das Gewicht der klappbaren Baskülen tragen zu können. Die oberen Stege (die heute besichtigt werden können) waren notwendig, um die Türme zusammen zu spannen und die horizontalen Zugkräfte an die Hängeseile weiter zu leiten. Und so entstand das typische Bild der heute weltbekannten Tower Bridge.

Ein schlechter Ruf dank Gewalt, Prostitution und Kriminalität

Nur 16 Jahre nach der Fertigstellung (also 1910) wurden die beiden Fußgängerbrücken wieder geschlossen. Tatsächlich hat sich die Tower Bridge nach ihrer Eröffnung schnell zu einem Treffpunkt für Kleinkriminelle und Prostituierte entwickelt. Das Viertel hatte keinen guten Ruf und nur die wenigsten Londoner überquerten die Themse über die Brücke – sie schauten sich lieber vom Ufer aus das Hochziehen der Klappbrücke an! Erst 1982 wurde der obere Bereich wieder geöffnet und Touristen zugänglich gemacht.

Die Tower Bridge heute

Tower Bridge London The Shard Londoner Bus

Dreharbeiten bei der Tower Bridge
Auch heute gibt es noch zahlreiche Dreharbeiten bei der Tower Bridge – hier ein Bollywood-Film!

Heute ist die 43 Meter hohe Tower Bridge weiterhin die bekannteste (und schönste) Brücke von London und so ist sie zum Beispiel als Drehort in Harry Potter Filmen zu sehen und natürlich auch in diversen James Bond Streifen präsent! Des Weiteren gehört sie mit mehr als 800 000 Besuchern pro Jahr zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in London.

Wann öffnet sich die Tower Bridge?

Die Tower Bridge öffnet sich heutzutage noch etwa knapp 850-mal pro Jahr und das Spektakel zieht weiterhin zahlreiche Schaulustige an. Wenn ihr euch das Ganze mal live anschauen wollt, findet ihr hier die Zeiten, an denen die Brücke hochgeklappt wird.

Besichtigung der Tower Bridge: Was ist der Ablauf?

Tower Bridge Besichtigung Ablauf

Wie läuft die Besichtigung der Tower Bridge ab? Die Besichtigung der Tower Bridge ist eine „halbfreie Besichtigung“, bei der man einen im Vorfeld festgelegten Weg folgen muss. Ihr könnt euch jedoch so lange wie ihr wollt in jedem Raum aufhalten, bevor ihr weitergeht. Dabei durchläuft ihr folgende Orte:

  • 1. Start der Besichtigung ist der North Tower,
  • 2. Überquerung des East Walkway,
  • 3. Besichtigung des oberen Levels des South Tower,
  • 4. Einmal hin- und zurück im West Walkway,
  • 5. Besichtigung des unteren Levels des South Towers,
  • 6. Über den Walk of Fame geht es dann…
  • 7. … in den Maschinenraum der Tower Bridge!

Im Aufzug hängt eine Karte, die das Ganze noch einmal übersichtlich darstellt. Verlaufen kann sich nicht, doch wer nicht aufpasst, vergisst schnell den West Walkway zu besichtigen, obwohl gerade dieser sehr interessant ist. Warum? Das erfahrt ihr im Erfahrungsbericht!

Erfahrungsbericht

Tower Bridge Eingang

Der Eingang der Tower Bridge befindet sich am nördlichen Pfeiler. Wer von Norden kommt, darf durch das „Dead Man’s Hole“ gehen, um zur Brücke zu kommen. Besucher, die von Süden aus kommen, können die Brücke vor der Besichtigung schon einmal überqueren.

Tower Bridge Aufzug

Nachdem ihr euer Online-Ticket dem Angestellten im Eingangsbereich gezeigt habt, müsst ihr auf den Aufzug warten, der euch nach oben bringt. Im Aufzug erklärt man euch schon einmal den Ablauf der Besichtigung.

Tower Bridge London

Tower Bridge London

Im ersten Raum, dem North Tower, beginnt die Besichtigung mit einem kurzen Film, der die Entstehung der Tower Bridge zeigt und von einem Mitarbeiter kurz präsentiert wird. Ein sehr interessanter Film, der qualitativ hochwertig ist, auch wenn in schwarz und weiß. Falls euer Englisch nicht ganz optimal ist: Der Film startet jedes Mal, wenn ein Aufzug kommt neu und ihr könnt euch den Film also auch mehrmals anschauen, wenn ihr beim ersten Mal nicht alles verstanden habt.

Der Glasboden

Danach geht es über den ersten „Walkway“ und ihr könnt zum ersten Mal ein paar Schritte auf dem berüchtigten Glasboden der Tower Bridge machen! Wer sich auf die großen Glasplatten traut, der wird mit einem tollen Blick knapp 40 Meter nach unten belohnt.

Tower Bridge Steg East Walkway

Tower Bridge Steg East Walkway

Tower Bridge Steg East Walkway

Tower Bridge Glasboden

Wer etwas Höhenangst hat, kann auch um den Glasboden herum gehen. Man muss nicht zwangsläufig drüber gehen!

Im South Tower kann man sich dann einen zweiten Film über die Tower Bridge anschauen, der allerdings nicht so gelungen ist wie der erste.

Achtung: Geht jetzt noch nicht die Treppen herunter, sondern schaut euch erst den West Walkway an, der es in sich hat!

Tower Bridge Glasboden Skywalk West Walkway

Tower Bridge Glasboden Skywalk West Walkway

Tower Bridge Blick durch Glasboden Skywalk

Im „West Walkway“ gibt es genauso wie im „East Walkway“ einen Glasboden, doch wer nach oben schaut, wird hier auch einen Spiegel an der Decke entdecken! Das ist recht cool, denn so kann man wirklich tolle Fotos von sich auf dem Glasboden machen. Viele Jugendliche wussten gar nicht wie rum sie ihr Handy halten sollten, da sie es nicht mehr gewohnt sind, etwas anders als Selfies zu machen ?

Ausblick von der Tower Bridge

Ausblick Tower Bridge auf The Shard

Tower Bridge Aussicht

Tower Bridge Ausblick

Der Ausblick von der Tower Bridge ist wirklich toll und man kann viele Londoner Sehenswürdigkeiten sehen, wie zum Beispiel The Shard, Big Ben, das Kriegsschiff HMS Belfast, den Tower of London oder das London Eye. Wer mehr Informationen zu den Gebäuden haben möchte, kann sich die Infotafeln anschauen, die rechts und links der Walkways montiert wurden.

Tower Bridge Infotafeln

Tower Bridge Figuren

Tower Bridge Treppe

Zurück im South Tower geht es dann über eine coole alte Treppe in den unteren Teil des Turmes, wo die Aufzüge Richtung Boden abfahren.

Der Maschinenraum

Der letzte Teil der Besichtigung findet dann im Maschinenraum statt, der sich nicht auf der Brücke befindet, sondern etwa 150 Meter entfernt auf dem Ufer. Um fort hin zu kommen, müsst ihr nach eurer Fahrt mit dem Aufzug einfach der gelben Linie auf dem Boden folgen.

Tower Bridge gelbe Linie Walk of Fame

Der Mitarbeiter, der die Gäste im Aufzug rauf und runter fährt wird euch auch noch einmal darauf hinweisen. Alle paar Meter sind auf der gelben Linie ein paar Medaillen in den Boden eingelassen. Die Namen der Personen, die darauf stehen, haben alle beim Bau der Tower Bridge mitgewirkt. Und deswegen nennt man diese Linie auch den Walk of Fame!

Maschinenraum Tower Bridge

Maschinenraum Tower Bridge

Maschinenraum Tower Bridge

Maschinenraum Tower Bridge

Am Maschinenraum angekommen, müsst ihr einem Mitarbeiter noch einmal euer Ticket zeigen – dann geht es in den Raum hinein! Der Maschinenraum ist wirklich sehr interessant, da man viel über die Funktionsweise der Tower Bridge erfährt und sich auch die riesigen Maschinen anschauen kann, die die beiden Brückenteile heben, wenn ein Schiff hindurch fahren möchte. Die Maschinen aus der viktorianischen Zeit sehen echt gut aus und scheinen einem Steampunk-Roman entsprungen zu sein.

Souvenir-Geschäft

Souvenirgeschäft Tower Bridge London

Souvenirgeschäft Tower Bridge London Schokolade

Ganz am Ende der Besichtigung gibt es dann noch ganz zufälliger Weise einen Souvenir-Shop. Im dem recht großen Geschäft gibt es die Tower Bridge in allen möglichen Variationen – als Schokoladen-Tafel, Puzzle oder Schlüssel-Anhänger.

Fazit

Die Tower Bridge ist eine sehr angenehme Besichtigung und man bekommt hier für relativ wenig Geld (im Vergleich zu anderen Sehenswürdigkeiten in London) viel geboten: Man erfährt mehr über das Gebäude, man kann die Aussicht genießen, über einen Glasboden gehen und dann noch den beeindruckenden Maschinenraum besichtigen. Und auch wenn es am Eingang voll ist: Auf der Tower Bridge ist nie zu viel los, da die Anzahl der Besucher durch die Kapazität der Aufzüge begrenzt ist. Es ist also sehr angenehm und man kann die Besichtigung in aller Ruhe und ohne Zeitdruck genießen. Für Kinder in London ist die Tower Bridge sehr empfehlenswert, da die Überquerung der Glasböden richtig Spaß macht und etwas Überwindung kostet!

Eintrittspreise & Tickets

Für die Besichtigung der Tower Bridge zahlen Erwachsene (ab 16 Jahre) £12.30 und Kinder (5 bis 15 Jahre) £6.20. Die Besichtigung ist kostenlos für junge Kinder (0 bis 4 Jahre).

Der ermäßigte Eintrittspreis von £9.20 gilt für Personen mit Behinderung, Studenten (16+, es muss ein Studentenausweis vorgelegt werden) und Senioren ab dem 60. Lebensjahr.

Achtung: Aufgrund des starken Andrangs an der Tower Bridge haben alle Tickets ein Zeitfenster. Ich emfpehle euch also dringends, Tickets online zu buchen, da vor Ort ggf. keine Tickets mehr für ein Zeitfenster verfügbar sind.

Die Tickets für die Tower Bridge könnt ihr auf der Get Your Guide zum normalen Preis buchen, mit kostenloser Stornierung bis zum Vortag.

Falls ihr den London Pass habt oder einen anderen Pass für London, ist die Besichtigung natürlich umsonst.

Der Eintritt für die Tower Bridge im Überblick:

Alter Preis Online erhältlich?
Erwachsene (16+) £12.30 Ticket kaufen
Kinder (5-15) £6.20 Ticket kaufen
Kleinkinder (0-4) gratis nicht erforderlich
Ermäßigt £9.20 Ticket kaufen

 

Öffnungszeiten

Die Tower Bridge ist das ganze Jahr über von 9:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Geschlossen ist die Tower Bridge lediglich am 24., 25. und 26. Dezember. Jeden dritten Samstag im Monat sowie am 1. Januar öffnet die Tower Bridge erst um 10 Uhr.

Anfahrt / Lage

Der Haupteingang sowie die Kasse befinden sich im Nordwestturm (nördlich der Themse). Um dort hinzu zu kommen, ist es am einfachsten an der Station „Tower Hill“ (auf den Linien Circle und District Line) auszusteigen. Von dort aus sind es nur 5 Minuten Fußmarsch. Die Besichtigung endet südlich der Themse sodass ihr auf dem Rückweg über die Brücke gehen könnt, wenn ihr Lust habt.

Ihr wollt mit den roten Bussen anreisen? Dann steigt an den Haltestellen „Tower of London“ oder „Tower Gateway“ aus (direkt neben der U-Bahn-Station „Tower Hill“), die sich in unmittelbarer Nähe der Brücke befinden (Buslinien 15, 42, 78, 100, 343, N551). Auch hier sind es nur wenige Minuten zu Fuß zur Tower Bridge!

Öffentliche Verkehrsmittel Linien
U-Bahn London Tube IconU-Bahn Stationen „Tower Hill“ (Circle und District Line)
London Bus IconBus Haltestellen „Tower Gateway“ oder „Tower of London“ auf den Linien 15, 42, 78, 100 sowie 343.

1 Kommentar

  1. Besuche meine Kinder und Enkelkinder regelmäßig in London. Bei diesem Besuch steht unter anderem die Tower Bridge auf dem Programm . Vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen Bericht .Werde es mit meinem 6 jährigem Enkel genießen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Wer ist London mal anders?

Hi, mein Name ist Roman! Ich habe während meines Studiums viel Zeit in London verbracht und besuche seitdem regelmäßig die englische Hauptstadt. Auf dieser Seite verrate ich euch die besten Tipps und Geheimtipps für London.

London-Angebote